Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Bergatreute
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user


Zum Inhalt springen (Enter drücken),
Zum Kontakt,
Suchfeld fokusieren,
Zur Inhaltsübersicht,
,

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Wetter
Ortsmitte
Wallfahrtskirche
Ein starkes Stück
Oberschwaben

Hauptbereich

Als Herzog Welf VI. in Bergatreute Hof hielt

Berngarruiti, Bergatreithen, Bergatreuthe - ein Ort voll bewegter Geschichte: Zwischen 800 und 1000 nach Christi Geburt von einem Adeligen namens Berengar gegründet, liegt dessen Siedlungsgeschichte größtenteils im Dunkel der Vergangenheit. Waren es Abstammungen der Karolinger oder Merowinger, deren Existenz sich dieser Berengar verdankt?
Der nahe gelegene Ort Arnach darf sich auf die Gründung eines ebenso betitelten Adeligen berufen und wohl derselbe schenkte dem Einsiedler Ratpertonius im Rötsee kleinere Ländereien, damit dieser dort eine Einsiedelei gründen konnte. Berengar besaß wohl Rodungsrechte im Altdorfer Wald, die jedoch nicht mehr urkundlich belegt sind. So lebt dieser legendäre Berengar nunmehr als Faschingsmaske der Bergatreuter Narrenzunft fort und betitelt ebenso den heimischen Fanfarenzug.

Die Rodung des Berengar führte zur ersten Besiedlung des heutigen Ortes und seiner Weiler, wenngleich schon keltische Gräberfunde bei Weißenbronnen und Forst auf frühere Siedlungen hinweisen. Schriftliche Belege sind aus dieser Zeit rar; die Klöster in St. Gallen und Reichenau, später auch Weingarten belegen erste Orte in unserer Umgebung. So werden beispielsweise die Weiler Engenreute im Jahr 1030 und Gambach 1090 erstmals erwähnt. 1098 und 1143 erfolgt endlich die Erwähnung des Ortes Bergatreute, wenngleich es sich bei der älteren Urkunde vom Kloster Weingarten angeblich um eine Abschrift des 13. Jahrhunderts handelt.

In der Urkunde von 1143 bestätigt Papst Innozenz I. demselben Kloster seine Vorrechte; u.a. werden auch die Kirchenpatrone St. Philippus und Jakobus genannt. 1179 wurde das Weihnachtsfest in Bergatreute von Herzog Welf VI. besonders prunkvoll abgehalten. Auch der Sohn des Kaisers Barbarossa weilte unter den Gästen. Aus welfischer Zeit dürften noch die Bezeichnungen „Hochstatt“ und „Maierhofgasse“ an eine Ministerialstelle der Welfen hier am Ort erinnern. Die „Hochstatt“ war die Hinrichtungsstätte außerhalb „Etters“; der „Maierhof“ war der Hof des Verwalters im Ort. Nach dem Tod Welf VI. (1191) gehen die Besitzungen, darunter auch Bergatreute, auf die Staufer über. 1268 wird auch das Stauferreich durch die Hinrichtung des Staufers Konradin beendet.

Von 1268 bis 1805 bildete Bergatreute das siebte Amt der Landvogtei Schwaben mit Sitz in Altdorf. Landeshauptstadt war Innsbruck, oberster Landesherr der Kaiser von Wien. 1275 wird der erste Ortsgeistliche „Hainricus Rector ecclesiae de Berngartruiti“ (Heinrich, Rektor der Kirche zu Bergatreute) erwähnt. Unter Pfarrer Seltenreich wurde auf dem heutigen Kirchplatz um 1500 eine Kirche im gotischen Stil erbaut, für welche bereits 1488 eine Sammelerlaubnis für den geplanten Bau erteilt wurde. 1513 wird von den Eheleuten Claus und Lucia Bürster von Wolfeggerberg eine Stiftung für Ortsarme eingerichtet. Ein ewiger Jahrtag für das wohltätige Ehepaar wurde bis 1969 gehalten. Die Wirren des Bauernkrieges (1525) hinterließen in Bergatreute Spuren des Gefechts vom nahe liegenden Gaisbeuren. Auch der Dreißigjährige Krieg (1618 - 1648) blieb nicht ohne Folgen; so erlebte Bergatreute 1633 den Durchritt von 7000 spanischen Reitern. 1634 brach die Pest in Süddeutschland aus. Der Kernort Bergatreute starb bis auf zwanzig Personen völlig aus: Nachfahren der Familien Gresser, Giray, Bendel und Hepp stammen ursprünglich noch aus der Zeit vor 1600. Nach diesen Wirren verwaisten die Höfe in unserer Gegend - Familien siedelten aus der Schweiz, aus Südtirol und aus Österreich nach Bergatreute um. Beispiel für die bäuerliche Existenz ist der 2016 neu renovierte „Maierhof“ im Ortszentrum. Er verkörpert als einer der wenigen erhaltenen Bauwerke die einstige Dichte bäuerlicher Besiedlung im Ortskern.

1686 kommt unter dem damaligen Ortsgeistlichen Johann Michael Mietinger das Gnadenbild „Maria vom Blut“ nach Bergatreute; einzig verdankt der verwandtschaftlich Beziehung des Pfarrers zum Stadtrat Teplitz in der böhmischen Stadt Klattau. War das Gnadenbild anfangs noch zur Privatandacht im Pfarrhof, so gab Pfarrer Mietinger 1688 dem öffentlichen Verlangen nach, die Muttergottes für künftig in der Kirche verehren zu dürfen. Wunderheilungen wurden fortan sorgsam vom Pfarrer in sogenannte Mirakelbücher niedergeschrieben.

Es wurden auch gerne totgeborene Kinder zum Gnadenbild gebracht, deren bischöfliche Verbote aus Konstanz nicht immer befolgt wurden. Der Wallfahrerzustrom in Bergatreute nahm derart zu, sodass der Neubau einer größeren Kirche nötig wurde (1694-1697). Die Innenausstattung stammt aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Die Barockkirche beherrscht mit ihrer mächtigen Zwiebelhaube auch heute noch das Ortsbild von Bergatreute.

Ehemalige umliegende Gebäude der Kaplanei, Mesnerei und Posthalterei, sowie der einstige Gasthof zum Hirsch stammen aus dieser Zeit, erinnern an die Blüte der Wallfahrt und prägen den Ort. Bergatreute war seit dem 16. Jahrhundert auch Post-, Übernachtungs- und Pferdewechselstation der Thurn- und Taxis`schen Postlinie, die von Wien- Innsbruck- Freiburg nach Paris führte. Der Ort war somit mit der großen weiten Welt eng verbunden: Prominentester Gast war wohl Kardinal Guiseppe Garampi der 1741 in Bergatreute nächtigte.

In dieser Zeitepoche entstanden in Bergatreute die großen Schildwirtschaften Rössle, Sonne, Hirsch und Adler, welche letzteren sogar eigene Brauereien führten. In den napoleonischen Kriegen musste der Durchmarsch von 3000 französischen Soldaten geduldet werden (1796). Die Einwohner der Gemeinde - in früheren Jahrhunderten Bauern, Söldner, Taglöhner und Handwerker - hatten ein schweres Leben und litten oft unter der Feudalherrschaft; so waren die meisten Bauern früher leibeigen. Lehensherren waren in Bergatreute die benachbarten Klöster, Fürstenhäuser und der Klerus. Die damit verbundenen Abgaben (Zehnten) waren für damalige Verhältnisse recht hoch. Das Ende der Lehensherrschaft kam mit der Säkularisation Oberschwabens ab 1803.

Zur Pfarrei Bergatreute gehörten bis 1808 die Weiler Wolfeggerberg, Neutann, Bainders und Bachtelhalden. Zum bürgerlichen Amt Bergatreute gehörte bis 1823 Winterstettendorf und bis 1847 Gaisbeuren. Nach dem Ende der über fünfhundert jährigen landvogteilichen Herrschaft 1805, wurde Bergatreute dem Oberamt Waldsee zugeteilt. Das tausendjährige Bistum Konstanz zerfällt: Bergatreute kommt zur neuen Diözese Rottenburg.

1823 wurde erstmals ein Gemeinderat und ein Bürgerausschuss im Ort eingerichtet. 1828 folgt der Bau des Schulhauses auf dem Platz neben der Kaplanei. Der Ort Witschwende wurde 1862 von Wolfegg eingemeindet; im gleichen Jahr errichtete Alois Ludwig das erste mechanische Geschäft zur Herstellung von Eierteigwaren in Bolanden.

Die Einweihung des neuen Friedhofs erfolgte 1897, der Bau einer dazugehörigen Kapelle schon zwei Jahre zuvor: Hier durfte sich der Wohltäter Oberkirchenrat und Dekan Karl Alexander Ferdinand Eggmann seiner Neigung und Liebe zum Beuroner Jugendstil frei entfalten. Die Kapelle wurde 2010 in Ihrer schönen neugotischen Zier renoviert und ist fortan ein Schmuckstück im Bergatreuter Kapellenkranz. 1914 kam das elektrische Licht nach Bergatreute und 1928 - 1930 wurde die örtliche Wasserleitung gebaut.

1938 geht das ehemalige Oberamt Waldsee im heutigen Landkreis Ravensburg auf. Trauer und Schmerz kamen über Bergatreute, als in beiden Weltkriegen insgesamt über 150 Mitbürger nicht mehr zurückgekehrt sind. 1954 wurde unter Pfarrer Alois Huber ein Pfarrgemeindehaus mit Kindergarten auf dem Platz neben dem Pfarrhaus errichtet. 1958 folgte ein Erweiterungsbau der Schule. Ein neuer Kindergarten entstand 1973 und 1976 eine Gemeindehalle. 1982 folgte ein weiterer Bau der Schule sowie 1990 die Gestaltung der Ortsmitte.

Bergatreute ist im Förderprogramm der Landessanierung Baden-Württemberg. In diesem Zuge konnte Bürgermeister Helmfried Schäfer die Neugestaltung der Ortsdurchfahrt und ebenso die Neugestaltung und Sanierung des Friedhofs zu einem gelungenen Abschluss bringen. Der Schulhausneubau und –sanierung, der Neubau des Bauhofgebäudes und der Neubau eines Mehrfamilienhauses sind weitere wichtige Punkte in der Verbesserung der Infrastruktur. Ebenso die Ansiedlung des EDEKA-Marktes. Die stetige Verbesserung der Infrastruktur, die ökologische und energetische Entwicklung des heute beliebten Wohnorts Bergatreute, sowie die Unterbringung und Integration von asylsuchenden Menschen sind wichtige Aufgaben der Gemeinde im zweiten Jahrzehnt des neuen Jahrtausends. Viele landwirtschaftliche Betriebe haben in den letzten Jahrzehnten den Betrieb aufgegeben. Das Ortsbild hat sich durch Abbruch und Umbau dieser ortsbildprägenden Gebäude stark gewandelt, hin zu einer attraktiven Wohngemeinde.

Das Ortsleben in Bergatreute ist geprägt durch eine Vielzahl von Vereinen: Stolz kann die Musikkapelle auf eine über zweihundertjährige Tradition schauen; Klangwelt und Soldatenkameradschaft können sich ebenfalls auf über hundertjähriges Brauchtum stützen.

Pilger und Blutreiter nehmen seit Jahrhunderten am Blutritt in Weingarten teil. Jährlich am Hochfest Maria Heimsuchung (2. Juli) feiert Bergatreute seinen Hauptwallfahrtstag: Hunderte Pilger aus der näheren und weiteren Umgebung kommen, um das Gnadenbild „Maria vom Blut“ zu verehren und in einer Flurprozession den Segen Gottes zu erbitten. Populärste Festprediger waren 1997 der Apostolische Nuntius Giovanni Lajolo und 2015 Kardinal Joachim Meisner aus Köln.

Der charakteristische Zwiebelturm der Wallfahrtskirche grüßt seit über dreihundert Jahren weit ins Land hinein. Letzte alte Obstanlagen und das renovierte Denkmal „Bierkeller“ heißen den Historie-Besucher von Bergatreute Besucher willkommen und von der Anhöhe bei Giesenweiler ist bei Föhnwetter die Bergkette mit dem „Säntis“ gut sichtbar.

Text: Alexander Hepp Gemeindearchivar Bergatreute
Bildernachweis: Paul Sägmüller

Einwohnerentwicklung:

  • 1900: ca. 900 Einwohner
  • 1939: 1.404 Einwohner
  • 1950: 1.628 Einwohner
  • 1956: 1.610 Einwohner
  • 1960: 1.692 Einwohner
  • 1965: 1.929 Einwohner
  • 1970: 2.156 Einwohner
  • 1975: 2.308 Einwohner
  • 1980: 2.325 Einwohner
  • 1985: 2.428 Einwohner
  • 1990: 2.608 Einwohner
  • 1995: 2.876 Einwohner
  • 1998: 3.004 Erstmals über 3.000 Einwohner!
  • 2000: 3.070 Einwohner
  • 2005: 3.186 Einwohner
  • 2010: 3.145 Einwohner
  • 2015: 3.108 Einwohner
  • 2017: 3.134 Einwohner

Die Einwohnerzahlen bis zum Jahr 1960 entstammen der Volkszählungen. Seit 1965 wird die Bevölkerungsfortschreibung vom Statistischen Landesamt fortgeführt.

Infobereich